Wildblumen hinter der Trinitatiskirche.

Wildblumenbeet

Die Gruppe „KiezGrün“ hat wieder zugeschlagen: hinter der Trinitatiskirche haben sie eine Wildblumenwiese gesät. Wer ab und zu vorbeigekommen ist, konnte das Projekt beim Werden begleiten. Mittlerweile steht das Beet in üppiger Blüte.

Anfangs war unklar, ob die kleinen Triebe vielleicht nur Beikräuter sind. Aber es ist eine wunderschöne, bunte und vielfältige Wiese geworden – ok, ein Beet. Aller Anfang ist schwer. Vielleicht überzeugt dieses Experiment andere Menschen im Kiez, dass mehr Natur ein Zugewinn für alle ist: das Auge erfreut sich und die Bienen finden Nahrung.

Die meisten Menschen mögen Blumen – sie sehen schön aus und sind lebend viel dauerhafter als Schnittblumen. Im Grunde könnten auf jeder noch so kleinen Fläche ein paar Blümchen stehe – man muss sie nur säen und anfangs etwas gießen. Vorzugsweise bei sich vor dem Haus.

An sich sind öde Baumscheiben dafür prädestiniert, weil sie regelmäßig von Hunden „gedüngt“ werden. Leider bekommen sie zu viel des Guten: unsere Untersuchung der Baumscheiben im Karl-August-Kiez hat ergeben, dass einige einen pH-Wert von nur 4,8 aufweisen: das ist schon sehr sauer. Derartig saure Baumscheiben sollten gekalkt werden und für Hunde gesperrt sein: Das Team unseres Nachbarkiezes von der Fritschestraße hat dazu ein Konzept entwickelt. Entscheidend sind Pinkelsteine an den Ecken der Baumscheiben und eine kleine Totholzhecke als Einfriedung sorgt für deutlich weniger Besuche von Hunden.

Für sehr sauren Boden mit pH 4,8 eignen sich besonders Heidekraut (Calluna), Hortensien und Preiselbeeren, aber auch Rhododendren, Azaleen und Heidelbeeren. Außerdem können einige Farnarten auf saurem Boden gut gedeihen, wobei einige Sorten für saure Böden besonders gut geeignet sind. 

Zusätzlich zu den eben genannten Pflanzen gibt es eine Reihe weiterer Gewächse, die saure Böden bevorzugen, wie zum Beispiel:

  • Bergenien: Diese wintergrünen Stauden sind robust und vertragen sauren Boden. 
  • Primeln: Auch Primeln können in saurem Boden gut wachsen. 
  • Ginster: Diese Sträucher sind ebenfalls an saure Bedingungen angepasst. 
  • Kamelien: Kamelien sind bekannt für ihre schönen Blüten und gedeihen gut in saurem Boden. 
  • Maiglöckchen: Maiglöckchen sind eine weitere Pflanze, die sauren Boden bevorzugt. 

Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass der pH-Wert des Bodens eine große Rolle spielt. Ein pH-Wert unter 7 gilt als sauer, wobei ein paar Pflanzen durchaus einen sehr niedrigen pH-Wert von 4,5 bis 5 bevorzugen. Wenn Sie nicht wissen sind, ob der Boden sauer ist, können Sie eine Bodenanalyse durchführen lassen oder Zeigerpflanzen beobachten. Ein eigenes pH-Testgerät bekommt man ab ca. 75 € – das ist aber wirklich nur für den Hausgebrauch.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert